11 besten Lichtwecker für angenehmes Aufwachen im Test (Testsieger 2025)

Dieser Kaufratgeber listet die 11 besten Lichtwecker auf. Hier sind die 11 besten Lichtwecker.

  1. Philips HF3671/01
  2. Philips HF3531/01
  3. Philips HF3519/01
  4. Philips HF3505/01
  5. Philips HF3506/01
  6. Lumie Bodyclock Shine 300
  7. Lumie Bodyclock Glow 150
  8. Lumie Bodyclock Spark 100
  9. Philips Lichtwecker HF3500/01
  10. Beurer WL 50
  11. Coulax

Jeder dieser Lichtwecker wird im folgenden Kaufratgeber detailliert beschrieben, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

1. Philips HF3671/01

Der Philips HF3671/01, auch Somneo genannt, ist ein Lichtwecker mit AmbiTrack-Sensor, SleepMapper-App und RelaxBreathe-Funktion. Er überwacht die Schlafumgebung und erleichtert das Einschlafen. Die Sonnenaufgangssimulation erhöht die Lichtintensität von Morgenrot auf Tageslicht. Das Gerät bietet PowerWake und acht Alarmtöne.

Der Lichtwecker hat WLAN für eine einfache Installation. Nutzer können zwischen vier Lichtmotiven, natürlichen Klängen oder FM-Radio wählen. Der fortschrittliche Alarmplaner ermöglicht mehrere Alarme mit unterschiedlichen Zeiten.

Studien zeigen, dass der HF3671/01 das Wohlbefinden beim Aufwachen verbessert. Das moderne Design und das Touch-Display erleichtern die Bedienung. Der Preis ist hoch, eine Alternative ist der Philips HF3650/01 mit ähnlichen Funktionen.

2. Philips HF3531/01

Der Philips HF3531/01 simuliert einen Sonnenaufgang, der innerhalb von 30 Minuten von Rot zu Gelb wechselt. Er bietet 20 Lichtstärken und sieben Naturtöne für ein angenehmes Aufwachen. Besonders in Herbst und Winter unterstützt er die Cortisolproduktion. Studien bestätigen, dass 92 % der Nutzer sanfter aufwachen. Zusätzlich hat das Modell eine Nachtlichtfunktion und ein dimmbares Display.

3. Philips HF3519/01

Der Philips HF3519/01 bietet fünf natürliche Wecktöne und FM-Radio. Das Display dimmt sich automatisch bei Dunkelheit. Studien belegen, dass er die Stimmung und das Energieniveau verbessert. Die integrierte Sonnenuntergangssimulation unterstützt das Einschlafen.

4. Philips HF3505/01

Der Philips HF3505/01 bietet eine RelaxBreathe-Funktion für entspanntes Atmen. Nutzer können ihr Weckerlebnis individuell gestalten. Das moderne Design fügt sich gut ins Schlafzimmer ein. Das Gerät hat vier Helligkeitsstufen und eine Schlummerfunktion, die durch Antippen aktiviert wird. Studien zeigen, dass er das Aufwachen erleichtert und die Stimmung verbessert.

5. Philips HF3506/01

Der Philips HF3506/01 kombiniert Licht und Ton für ein sanftes Aufwachen. Zwei Wecktöne stehen zur Auswahl: Vogelgezwitscher oder Radio. Er kann als Nachttischlampe mit zehn Lichtstärken genutzt werden. Das Display hat vier Helligkeitsstufen und eine Schlummerfunktion, die den Ton für neun Minuten pausiert.

6. Lumie Bodyclock Shine 300

Der Lumie Bodyclock Shine 300 simuliert einen Sonnenaufgang, um das Aufwachen zu erleichtern. Die Dauer der Simulation ist zwischen 15 und 90 Minuten einstellbar. Die Lichtintensität kann am Ende des Sonnenaufgangs angepasst werden. Der Wecker bietet Alarmtöne, eine Radioweckerfunktion und eine Schlummertaste. Das Gerät ist als Medizinprodukt zertifiziert und hat eine Garantie von drei Jahren.

Abends unterstützt der Wecker mit dimmbarem Licht und optionalen Geräuschen beim Einschlafen. Die LED-Technik imitiert die Farben eines realen Sonnenauf- und -untergangs. Der Wecker verfügt über 15 Schlaf- und Wecktöne, darunter weißes Rauschen, sowie ein UKW-Radio mit Voreinstellungen. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und Stoff, misst 18 cm in der Höhe, 21 cm in der Breite und 12 cm in der Tiefe, bei einem Gewicht von 0,65 kg.

Wer eine günstigere Alternative zum Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker sucht, der sollte sich den Lumie Bodyclock 250 oder den Lumie Bodyclock 150 anschauen.

7. Lumie Bodyclock Glow 150

Der Lumie Bodyclock Glow 150 weckt mit einer Sonnenaufgangssimulation von 20, 30 oder 45 Minuten. Eine Sonnenuntergangsfunktion unterstützt das Einschlafen. Das Gerät ist ein zertifiziertes medizinisches Produkt mit einer dreijährigen Garantie.

Es bietet neun Schlaf- und Wecktöne, darunter weißes Rauschen und tropische Vogelgeräusche, die die Lichtfunktionen ergänzen. Die LEDs imitieren die Farben eines natürlichen Sonnenauf- und -untergangs.

Für diejenigen, die sich Sorgen um Stromausfälle machen, verfügt der Lumie Glow 150 Lichtwecker über eine Sicherheits-Speicherfunktion. Lumie entwickelt seit über 25 Jahren Lichttherapieprodukte und ist bei der Medical and Health Authority registriert.

8. Lumie Bodyclock Spark 100

Der Lumie Bodyclock Spark 100 simuliert einen Sonnenaufgang über 30 Minuten. Die Lichtintensität am Ende der Simulation ist anpassbar. Das Gerät verfügt über eine Schlummertaste und ist als Medizinprodukt zertifiziert. Eine Sonnenuntergangsfunktion dimmt das Licht über 30 Minuten, um das Einschlafen zu erleichtern. Das Gerät ist voll dimmbar und speichert Einstellungen bei Stromausfällen.

9. Philips Lichtwecker HF3500/01

Das Philips HF3500/01 simuliert einen Sonnenaufgang über 30 Minuten mit gelbem Licht. Es bietet vier Helligkeitsstufen für das Display und kann als Nachttischlampe mit zehn Lichtstärken verwendet werden. Der Wecker verfügt über zwei Töne sowie eine Schlummerfunktion, die durch Antippen aktiviert wird.

10. Beurer WL 50

Der Beurer WL 50 simuliert Sonnenauf- und -untergänge für ein entspanntes Aufwachen und Einschlafen. Er kann auch als Stimmungslicht mit Farbwechsel oder als Nachttischlampe genutzt werden.

Das Gerät hat drei einstellbare Lichtintensitäten und ein anpassbares Display. Musik kann über Aux oder Bluetooth abgespielt werden. Der Betrieb erfolgt über Akku (drei Stunden Laufzeit) oder Netzteil.

11. Coulax

Der Coulax Lichtwecker simuliert einen natürlichen Sonnenauf- und -untergang für sanftes Aufwachen. Zwei Weckzeiten lassen sich individuell einstellen, ergänzt durch eine Schlummerfunktion von neun Minuten. Das Gerät bietet sieben Wecktöne, eine FM-Radiofunktion sowie sieben Farbmodi und zwanzig Helligkeitsstufen. Es kann als Nachtlicht oder Stimmungslicht verwendet werden. Der Betrieb erfolgt per USB-Kabel oder Batterien (nicht enthalten).

Was sind Lichtwecker und wer hat sie erfunden?

Lichtwecker wecken durch schrittweise oder kontinuierliche Erhellung des Raumes. Sie simulieren einen Sonnenaufgang, um ein natürliches Aufwachen zu fördern. Im Gegensatz zu traditionellen Weckern, die laute Töne nutzen, funktionieren Lichtwecker mit Licht, um den Schlaf sanft zu beenden.

Besonders im Winter sind Lichtwecker nützlich, da sie helfen, trotz Dunkelheit leichter aufzuwachen. Durch die allmähliche Erhöhung der Lichtintensität bereiten sie den Körper auf das Aufwachen vor und können das Wohlbefinden und die Stimmung verbessern.

Die Firma Lumie gilt als Erfinder des Lichtweckers. Lumie begann 1993 mit der Entwicklung von Dämmerungssimulatoren und bietet eine Reihe von Produkten an. Diese Produkte sollen das Aufwachen und Einschlafen erleichtern. Sogar die britische Schwimmnationalmannschaft nutzt diese Wecker.

Nach welchem Prinzip funktionieren Lichtwecker?

Lichtwecker simulieren einen Sonnenaufgang, indem sie das Licht schrittweise erhöhen. Diese Methode basiert auf der Erkenntnis, dass Licht den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst. Es reduziert die Melatoninproduktion und fördert die Cortisolproduktion, was die Wachheit steigert.

Studien bestätigen die Wirksamkeit von Licht beim Aufwachen. Eine Studie von Leon Lack zeigt, dass Lichtexposition am Abend den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst und Schlafprobleme lindern kann. Eine weitere Studie von Dan A. Oren belegt, dass Lichttherapie Symptome von Winterdepressionen verringern kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Lichtwecker und einem traditionellen Wecker?

Der Unterschied liegt in der Weckmethode. Lichtwecker nutzen allmählich ansteigendes Licht, ähnlich einem natürlichen Sonnenaufgang. Dies führt zu einem sanften Erwachen. Traditionelle Wecker hingegen verwenden plötzliche, laute Töne, die den Schlaf abrupt unterbrechen.

Für wen ist ein Lichtwecker geeignet?

Ein Lichtwecker eignet sich für drei Personengruppen.

  • Erwachsene: Erwachsene mit Schlafstörungen oder Aufwachproblemen profitieren von der sanften Weckmethode.
  • Kinder: Kinder, die Angst vor Dunkelheit haben oder schwer aufstehen, finden in Lichtweckern eine Lösung. Die Kinder Lichtwecker bieten sanftes Licht und angenehme Geräusche.
  • Ältere Menschen: Ältere Menschen mit verändertem Schlafrhythmus oder frühem Aufstehen können durch die Simulation des Sonnenaufgangs leichter aufwachen.

Studien belegen die Wirksamkeit von Lichtweckern. Eine Studie der University of California zeigt, dass Licht den zirkadianen Rhythmus synchronisieren kann. Eine weitere Studie der Universität von Missouri fand heraus, dass Lichtwecker den Schlaf verbessern.

Welche Lichtwecker Hersteller sind zu empfehlen?

Drei Lichtwecker Hersteller werden oft empfohlen.

  • Philips: Die Philips Wake-Up Light Serie bietet Funktionen wie Sonnenaufgangssimulation und Wecktöne für ein natürliches Aufwachen.
  • Lumie: Lumie spezialisiert sich auf Lichttherapieprodukte, die das Aufwachen erleichtern und Winterdepressionen bekämpfen können.
  • Beurer: Beurer kombiniert Licht- und Soundtherapie für ein optimales Aufwacherlebnis und legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Design.

Jeder Hersteller bietet spezifische Vorteile, abhängig von den individuellen Bedürfnissen.

Worauf achten beim Kauf eines Lichtweckers?

Beim Kauf eines Lichtweckers sind vier Funktionen wichtig.

  1. Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation: Unterstützt sanftes Aufwachen und Einschlafen durch Nachahmung natürlicher Lichtmuster.
  2. Wecktöne und FM-Radio: Bietet verschiedene Optionen für Wecktöne oder Musik.
  3. Drahtlose Konnektivität: Ermöglicht Steuerung per App und individuelle Routinen.
  4. Anpassbare Helligkeit und Farbe: Erlaubt Einstellung nach Wunsch, oft mit voreingestellten Modi wie „Entspannung“.

Zusätzliche Funktionen wie Naturgeräusche oder die Nutzung als Leselampe sind bei einigen Lichtwecker Modellen verfügbar.

Sind Zusatzfunktionen beim Lichtwecker wichtig?

Zusatzfunktionen beim Lichtwecker wie Leselampe, Wecktöne oder Einschlafhilfen bieten mehr Komfort. Eine Leselampe macht den Wecker vielseitig nutzbar, etwa zum Lesen vor dem Schlafen. Individuelle Töne sorgen für ein angenehmeres Aufwachen. Einschlafhilfen wie Sonnenuntergangssimulationen unterstützen das natürliche Einschlafen.

Wie wichtig sind Lichtintensität und Wecktöne des Lichtweckers?

Lichtintensität und Wecktöne des Lichtweckers spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Aufwachen. Die Lichtintensität simuliert den Sonnenaufgang und fördert die Wachheit durch hormonelle Reaktionen. Die Töne ergänzen die Lichtfunktion und schaffen eine angenehme akustische Umgebung.

Sind App-steuerbare Lichtwecker empfehlenswert?

App-steuerbare Lichtwecker bieten Flexibilität bei der Einstellung von Weckzeiten, Lichtintensität und Tönen. Sie ermöglichen eine Fernsteuerung, was besonders praktisch ist, wenn der Wecker schwer erreichbar ist.

Was unterscheidet günstige von Premium-Lichtweckern?

Drei Unterschiede zwischen günstigen und Premium-Lichtweckern.

  1. Qualität: Premium-Wecker bestehen aus hochwertigeren Materialien.
  2. Funktionsumfang: Premium-Modelle bieten mehr Funktionen wie Farbwechsel oder Radios.
  3. Benutzerfreundlichkeit: Premium-Wecker haben intuitive Bedienung und oft App-Steuerung.

Warum ist ein Tageslichtwecker besser als klassische Wecker?

Ein Tageslichtwecker bietet drei Vorteile gegenüber einem klassischen Wecker.

  1. Besseres Aufwachen: Simuliert einen natürlichen Sonnenaufgang.
  2. Stimmungsfördernd: Sanftes Aufwachen hebt die Stimmung.
  3. Fördert den Schlaf-Wach-Rhythmus: Wissenschaftlich erwiesen fördert Licht den natürlichen Rhythmus.

Was kostet ein Lichtwecker?

Die Kosten für Lichtwecker variieren zwischen 50 € und 200 €, abhängig von Marke und Funktionen.

Wo kann man Lichtwecker kaufen?

Lichtwecker gibt es bei Amazon, MediaMarkt, Saturn, Otto, Tchibo oder in Läden wie Aldi oder Lidl.

Gibt es einen Lichtwecker Test von Stiftung Warentest?

Nein, Stiftung Warentest hat 2024 keine Tests zu Lichtweckern durchgeführt.

Was sind Alternativen zu Lichtweckern?

Hier unten sind drei Alternativen zu Lichtweckern.

  1. Natürliche Wecker: Nutzen Naturklänge wie Vogelgezwitscher.
  2. Vibrationswecker: Ideal für Menschen mit Hörproblemen.
  3. Schlafzyklus-Apps: Wecken in einer leichten Schlafphase für sanfteres Aufwachen.
Foto des Autors
Sam Stahl ist ein Experte für Lichtwecker und der Gründer von Lichtweckerhero. Mit seinem Hintergrund in der Erforschung und Anwendung lichtbasierter natürlicher Weckmethoden ist Sam zu einer Autorität auf dem Gebiet der Schlafforschung und Wellness-Technologie geworden. In Sams Ansatz fließt sein Verständnis für die Auswirkungen von Licht auf Schlaf- und Wachverhalten ein. Als Verfechter eines ganzheitlichen Wohlbefindens erforscht er innovative Ansätze zur Verbesserung der Schlafqualität und der allgemeinen Gesundheit. In seiner Freizeit experimentiert Sam gerne mit verschiedenen Wellness-Techniken, wandert in der Natur und besucht gerne Technikmuseen.