5 Beurer Lichtwecker im Test Vergleich 2024/25

[content-egg-block template=offers_grid]

Beurer bietet eine breite Auswahl an Lichtweckern, die durch innovative Funktionen überzeugen. In diesem Artikel werden fünf Lichtwecker der Marke Beurer betrachtet. Der Vergleich hilft dabei, das passende Modell für individuelle Bedürfnisse zu finden. Hier unten sind fünf der besten Beurer Lichtwecker.

  1. Beurer WL 90
  2. Beurer WL 75
  3. Beurer WL 70
  4. Beurer WL 50
  5. Beurer WL 32

Was ist ein Beurer Lichtwecker?

Ein Beurer Lichtwecker simuliert einen natürlichen Sonnenaufgang, um den Körper sanft aufzuwecken. Diese Wecker nutzen Licht, um den Schlafrhythmus zu unterstützen und das Aufstehen angenehmer zu gestalten. Die Lichtintensität steigt schrittweise an, was die Produktion von Melatonin reduziert und den Körper auf das Aufwachen vorbereitet. Modelle wie der Beurer WL 75 bieten zusätzliche Funktionen wie Stimmungslicht, Bluetooth-Verbindung und App-Steuerung.

1. Beurer WL 90

Der Beurer WL 90 ist ein vielseitiger Lichtwecker, der mit zahlreichen Funktionen ausgestattet ist. Zu den Hauptmerkmalen gehören.

  • Simulierter Sonnenaufgang: Der Wecker simuliert einen Sonnenaufgang, um das Aufwachen angenehmer zu gestalten.
  • Bluetooth-Funktion: Über Bluetooth lässt sich das Gerät mit dem Smartphone oder Tablet verbinden.
  • App-Steuerung: Mithilfe der „Beurer LightUp“-App kann der Wecker bequem gesteuert werden.
  • Lautsprecher und AUX-Anschluss: Der integrierte Lautsprecher ermöglicht das Abspielen von Musik über den AUX-Anschluss oder Bluetooth.
  • Stimmungslicht und Leselampe: Neben der Weckfunktion verfügt der Wecker über ein Stimmungslicht und kann als Leselampe genutzt werden.

Vorteile des Beurer WL 90.

FunktionBeschreibung
SonnenaufgangSimuliert einen natürlichen Sonnenaufgang für sanftes Aufwachen.
BluetoothVerbindung mit Smartphone oder Tablet zur Steuerung und Musikwiedergabe.
App-SteuerungSteuerung per „Beurer LightUp“-App für mehr Komfort.
LeselampeKann als Leselampe genutzt werden.
LautsprecherIntegrierter Lautsprecher für Musik oder Naturklänge.

Nachteile des Beurer WL 90.

  • Preis: Mit einem Preis von circa 105 Euro gehört der WL 90 zu den teureren Modellen.
  • Komplexe Bedienung: Einige Nutzer berichten, dass die Bedienung am Gerät nicht immer intuitiv ist.

2. Beurer WL 75

Der Beurer WL 75 zählt zu den modernsten Lichtweckern auf dem Markt. Er bietet zahlreiche Funktionen, die den Schlaf verbessern und das Aufwachen erleichtern.

Funktionen des Beurer WL 75.

  • App-Steuerung: Der Wecker lässt sich über die Beurer LightUp-App steuern. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung der Weckzeiten und Lichtintensität.
  • Bluetooth-Lautsprecher: Musik kann direkt vom Smartphone oder Tablet abgespielt werden.
  • Sonnenaufgangssimulation: Der simulierte Sonnenaufgang sorgt für ein sanftes Erwachen.
  • Stimmungslicht: Verschiedene Farben können eingestellt werden, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
  • Leselampe: Der Wecker kann auch als Leselampe genutzt werden.
  • Schlummerfunktion: Eine Snooze-Funktion ist integriert, um das Aufwachen hinauszuzögern.

Technische Daten des Beurer WL 75.

FunktionDetails
App-SteuerungJa, über Beurer LightUp-App
BluetoothJa
LichtintensitätEinstellbar bis zu 2000 Lux
WecktöneNaturklänge, Radio, eigene Musik
Preisca. 105 Euro

Der Beurer WL 75 ist ideal für Technikliebhaber, die ihren Wecker per App steuern möchten und Wert auf Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Lautsprecher und Stimmungslicht legen.

3. Beurer WL 70

Der Beurer WL 70 bietet viele ähnliche Funktionen wie der WL 75, jedoch ohne App-Steuerung und Bluetooth.

Funktionen des Beurer WL 70.

  • Sonnenaufgangssimulation: Auch hier sorgt ein simuliertes Sonnenlicht für ein sanftes Erwachen.
  • Wecktöne: Verschiedene Naturklänge stehen zur Auswahl.
  • Leselampe: Kann ebenfalls als Leselampe genutzt werden.
  • Schlummerfunktion: Die Snooze-Funktion ist vorhanden.

Technische Daten des Beurer WL 70.

FunktionDetails
App-SteuerungNein
BluetoothNein
LichtintensitätEinstellbar bis zu 2000 Lux
WecktöneNaturklänge, Radio
Preisca. 90 Euro

Der Beurer WL 70 ist ideal für Nutzer, die auf App-Steuerung verzichten können und dennoch einen zuverlässigen Lichtwecker mit Sonnenaufgangssimulation suchen.

4. Beurer WL 50

Der Beurer WL 50 ist das einfachste Modell im Vergleich, bietet aber dennoch alle grundlegenden Funktionen eines Lichtweckers.

Funktionen des Beurer WL 50.

  • Sonnenaufgangssimulation: Auch dieses Modell simuliert einen Sonnenaufgang für ein sanftes Erwachen.
  • Wecktöne: Es stehen Naturklänge zur Verfügung.
  • Leselampe: Kann als Leselampe verwendet werden.

Technische Daten des Beurer WL 50.

FunktionDetails
App-SteuerungNein
BluetoothNein
LichtintensitätEinstellbar bis zu 2000 Lux
WecktöneNaturklänge
Preisca. 60 Euro

Der Beurer WL 50 ist ideal für Einsteiger, die einen preiswerten Lichtwecker suchen und auf Zusatzfunktionen verzichten können.

5. Beurer WL 32

Der Beurer WL 32 ist ein einfacheres Modell, das dennoch viele nützliche Funktionen bietet. Es ist besonders für Nutzer geeignet, die einen soliden Lichtwecker ohne viele Zusatzfunktionen suchen.

Hauptfunktionen des Beurer WL 32.

  • Sonnenaufgangssimulation: Auch dieser Wecker simuliert einen Sonnenaufgang, um das Aufwachen zu erleichtern.
  • Weckfunktion mit Naturklängen: Die Aufwachmelodien können durch vorinstallierte Naturklänge ersetzt werden.
  • Schlummerfunktion: Eine Schlummerfunktion ermöglicht es, den Weckton um einige Minuten zu verschieben.
  • Leselicht: Das Gerät kann als Leselampe verwendet werden.

Vorteile des Beurer WL 32.

FunktionBeschreibung
SonnenaufgangSimuliert einen natürlichen Sonnenaufgang.
NaturklängeWecken mit beruhigenden Naturklängen statt herkömmlichen Alarmtönen.
SchlummerfunktionMöglichkeit, den Weckton um einige Minuten zu verschieben.

Nachteile des Beurer WL 32.

  • Keine Bluetooth-Funktion: Im Gegensatz zum WL 90 fehlt beim Beurer WL 32 die Möglichkeit, das Gerät per Bluetooth zu steuern.
  • Kein Lautsprecher: Es gibt keine Möglichkeit, eigene Musik abzuspielen.

Wie gut funktionieren die Beurer Lichtwecker?

Die Lichtwecker von Beurer sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, den Tag entspannt zu beginnen.

Kundenbewertungen und Tests zeigen, dass Beurer Lichtwecker positiv auf die Schlafqualität wirken und besonders bei Personen mit Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Einschlafen hilfreich sein können. Die Modelle wie der Beurer WL75 bieten neben der Lichtfunktion auch eine Vielzahl an Zusatzfunktionen wie die Auswahl zwischen verschiedenen Wecktönen, die Möglichkeit, das Gerät als Leselicht zu verwenden, oder die Steuerung über eine Smartphone-App.

Die Lichtwecker von Beurer, wie der WL75, sind mehr als nur Wecker, sie dienen auch als Stimmungslicht, Einschlafhilfe und Leselicht, was sie zu einem wertvollen Bestandteil des Schlafzimmers macht.

Für wen sind die Lichtwecker von Beurer geeignet?

Die Modelle von Beurer sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Zielgruppen.

  • Personen mit Schlafproblemen profitieren von der sanften Aufwachmethode.
  • Technikaffine Nutzer schätzen die App-Steuerung beim Beurer WL 75.

Was sind die Nachteile der Lichtwecker von Beurer?

Trotz ihrer vielen Vorteile haben auch die Lichtwecker von Beurer einige Nachteile.

  • Der Preis des WL 75 ist mit ca. 105 Euro relativ hoch im Vergleich zu anderen Modellen.
  • Die fehlende App-Steuerung bei den Modellen WL 70 und WL 50 könnte für manche Nutzer ein Nachteil sein.

Die Lichtwecker von Beurer bieten eine breite Palette an Funktionen für unterschiedliche Bedürfnisse. Während der Beurer WL 75 mit App-Steuerung und Bluetooth überzeugt, sind der WL 70 und der WL 50 gute Alternativen für Nutzer, die auf diese Features verzichten können.

Worauf sollte man beim Kauf eines Beurer Lichtwecker achten?

Beim Kauf eines Beurer Lichtweckers sollten folgende 5 Punkte beachtet werden.

  • Lichtintensität und Sonnenaufgangssimulation: Die Lichtwecker von Beurer bieten eine Simulation des Sonnenaufgangs, um sanft geweckt zu werden. Die Lichtintensität ist oft anpassbar, wie beim Beurer WL 90 mit bis zu 2.500 Lux.
  • Zusatzfunktionen: Viele Modelle verfügen über Zusatzfunktionen wie Stimmungslicht, Leselampe und Einschlafhilfe. Der Beurer WL 50 bietet z.B. ein LED-Stimmungslicht mit Farbwechselfunktion.
  • Bedienung: Die Bedienung am Gerät sollte einfach und intuitiv sein. Einige Modelle, wie der WL 75, bieten zudem eine Steuerung per App, wie die Beurer LightUp-App, um Einstellungen wie Lichtfarbe und Intensität anzupassen.
  • Weck- und Einschlaffunktionen: Achte darauf, dass der Wecker verschiedene Wecktöne oder Naturklänge bietet und eine Snooze-Funktion hat. Der WL 90 bietet z.B. 10 wählbare Wecktöne.
  • AUX-Anschluss und Musikoptionen: Einige Modelle bieten einen AUX-Anschluss, um eigene Musik abzuspielen, wie beim WL 50. Dies kann über ein AUX-Kabel oder Bluetooth erfolgen.

Diese Aspekte helfen, den passenden Lichtwecker für einen sanften Start in den Tag zu finden. Eine Alternative zu den Lichtwecker von Beurer wäre der Philips HF3506/01 Lichtwecker der viele moderne Funktionen bietet.

Wie viel kostet ein Lichtwecker von Beurer?

Die Preise für Beurer Lichtwecker variieren je nach Modell und Funktionen. Der Beurer WL 75 kostet etwa 105 Euro, während einfachere Modelle bereits ab 50 Euro erhältlich sind.

Eine günstige Alternative zu den Lichtweckern von Beurer wäre ein Telefunken Lichtwecker, wobei diese veraltete Technologien verwenden.

Wo kann man einen Beurer Lichtwecker kaufen?

Beurer Lichtwecker können online bei verschiedenen Händlern gekauft werden.

  • Amazon: Beurer WL 50 Lichtwecker ist auf Amazon verfügbar.
  • Idealo: Preisvergleich für Beurer Lichtwecker, z.B. WL 50 ab 51,59 €.
  • OTTO: Beurer Lichtwecker sind bei OTTO erhältlich, oft mit Rabatten.
  • Beurer-Webshop: Direkt im offiziellen Beurer-Shop.
Foto des Autors
Sam Stahl ist ein Experte für Lichtwecker und der Gründer von Lichtweckerhero. Mit seinem Hintergrund in der Erforschung und Anwendung lichtbasierter natürlicher Weckmethoden ist Sam zu einer Autorität auf dem Gebiet der Schlafforschung und Wellness-Technologie geworden. In Sams Ansatz fließt sein Verständnis für die Auswirkungen von Licht auf Schlaf- und Wachverhalten ein. Als Verfechter eines ganzheitlichen Wohlbefindens erforscht er innovative Ansätze zur Verbesserung der Schlafqualität und der allgemeinen Gesundheit. In seiner Freizeit experimentiert Sam gerne mit verschiedenen Wellness-Techniken, wandert in der Natur und besucht gerne Technikmuseen.